Dental Visionist
  • de
  • en
  • fr
  • it
  • es
aktuell
  • 2.8
  • 1.8
  • 2.7
  • 1.7
  • 2.6
  • 1.6
  • 1.5
  • 1.4
  • News
zurück zur Übersicht

Monolithische Versorgung aus HT-Zirkondioxid

ZTM Björn Czappa (m.c. zahntechnik, Oldenburg, Deutschland) hat die CAD/CAM-Rohlinge VITA YZ HT (VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen, Deutschland) erprobt und erläutert im Interview, wie sich aus dem hochtransluzenten Zirkondioxid mittels abgestimmter Färbeflüssigkeiten und Malfarben ästhetisch ansprechende monolithische Versorgungen herstellen lassen. Dazu beschreibt er die wesentlichen Verarbeitungsschritte und gibt wertvolle Tipps zum Einsatz der VITA YZ HT SHADE LIQUIDs.

DV: Bei welchen Indikationsstellungen sind monolithische Versorgungen aus hochtransluzentem Zirkondioxid sinnvoll?

ZTM Björn Czappa: Im Prinzip bei limitierten Platzverhältnissen, um Chipping vorzubeugen, und wann immer es schnell gehen soll. Letztlich muss aber immer patientenindividuell entschieden werden, ob monolithisches Zirkondioxid eingesetzt werden kann.

DV: Was sind die zentralen Schritte bei der Charakterisierung mit den Einfärbeflüssigkeiten VITA YZ HT SHADE LIQUIDs nach der CAM-Fertigung?

ZTM Björn Czappa: Bei dieser Einfärbemethode in Pinseltechnik wird zunächst SHADE LIQUID auf Kronenhals, Körperbereich und Schneide aufgetragen. Intensiviert wird der Effekt durch wiederholte Applikation der Flüssigkeit. Bei Bedarf kann dann noch mit Zusatzfarben gearbeitet werden.

DV: Welche der Flüssigkeiten empfehlen sich besonders für den Einsatz im okklusalen bzw. inzisalen Bereich und welche Effekte lassen sich damit erzielen?

ZTM Björn Czappa: Eine natürliche Tiefenwirkung inzisal wird mit Blue erzielt, Transparenz im Bereich der Höcker mit Grey. Die Zusatzfarben Chroma A-D eignen sich für Interdental- und Zervikalbereiche sowie zur Intensivierung der Fissuren.

DV: Nach dem Einfärben sind die Zirkondioxid-Restaurationen zu trocknen. Was gilt es bei der Trocknung zu beachten und wie ist dabei konkret zu verfahren?

ZTM Björn Czappa: Die Restaurationen lassen sich unter einer Infrarotlampe mit 250 Watt Leistung oder mit dem Trocknungsprogramm Pre-Dry VITA YZ HT SL in der Brenneinheit trocknen. Danach können sie im VITA ZYRCOMAT 6000 MS im HighSpeed-Modus gesintert werden.

DV: Nach dem Einfärben sind die Restaurationen mit Malfarben zu charakterisieren und glasieren. Warum ist dieser Schritt wichtig und worauf ist dabei zu achten?

ZTM Björn Czappa: Um die Gegenbezahnung vor Abrasion durch das Zirkonoxid zu schützen, sollten die Bereiche, die in Okklusion stehen, auf Hochglanz poliert und die Restaurationen dann mit einer zweifachen Glasurschicht überzogen werden. Geeignet ist z. B. VITA AKZENT Plus GLAZE LT. Der Glasurbrand darf bei max. 850 °C erfolgen.

Ein besonderer Dank gilt Frau Marita Heeren für die erstellten Fotoaufnahmen.

Bericht 03/16

ZTM Björn Czappa
Oldenburg, Deutschland
„Eine natürliche Tiefenwirkung inzisal wird mit Blue erzielt, Transparenz im Bereich der Höcker mit Grey."
ZTM Björn Czappa
Oldenburg, Deutschland
Abb. 1: CAM-gefertigte Kronen aus dem Zirkondioxid VITA YZ HT. Hinweis: Vor dem Einfärben die gesamte Okklusalfläche leicht mit feinen Diamanten überschleifen, um eine gute Flüssigkeitsaufnahme zu ermöglichen.
Abb. 1: CAM-gefertigte Kronen aus dem Zirkondioxid VITA YZ HT. Hinweis: Vor dem Einfärben die gesamte Okklusalfläche leicht mit feinen Diamanten überschleifen, um eine gute Flüssigkeitsaufnahme zu ermöglichen.
Abb. 2: Die Flüssigkeit wird zunächst am Kronenhals umlaufend aufgetragen.
Abb. 3: Je nach gewünschter Intensität kann dieser Vorgang bis zu vier Mal wiederholt werden.
Abb. 2: Die Flüssigkeit wird zunächst am Kronenhals umlaufend aufgetragen.
Abb. 3: Je nach gewünschter Intensität kann dieser Vorgang bis zu vier Mal wiederholt werden.
Abb. 4: Es folgen die Bemalung von Body und Schneide- bzw. Okklusalbereich.
Abb. 5: Mit Blue und Grey kann der Schneide- bzw. Okklusalbereich gestaltet werden, …
Abb. 4: Es folgen die Bemalung von Body und Schneide- bzw. Okklusalbereich.
Abb. 5: Mit Blue und Grey kann der Schneide- bzw. Okklusalbereich gestaltet werden, …
Abb. 6: … wobei mit Blue Tiefenwirkung und mit Grey Transluzenz erzielt werden kann.
Abb. 7: Vor dem Sintern müssen die Restaurationen vollständig getrocknet werden.
Abb. 6: … wobei mit Blue Tiefenwirkung und mit Grey Transluzenz erzielt werden kann.
Abb. 7: Vor dem Sintern müssen die Restaurationen vollständig getrocknet werden.
Abb. 8: Restaurationen nach dem Sinterbrand und vor der finalen Charakterisierung mit VITA AKZENT Plus
Malfarben.
Abb. 8: Restaurationen nach dem Sinterbrand und vor der finalen Charakterisierung mit VITA AKZENT Plus
Malfarben.
Abb. 9: Die charakterisierten und glasierten Restaurationen auf dem Modell.
Abb. 9: Die charakterisierten und glasierten Restaurationen auf dem Modell.
zurück zur Übersicht
  • Kontakt zu VITA
  • Downloads
  • Impressum/Hinweise
  • Datenschutz